Menü
Start
Anmelden
Alle Kategorien
Auto & Motorrad
Baby & Kind
Bauen & Renovieren
Beauty & Gesundheit
Büro & Schreibwaren
Business & Industrie
Elektronik & Multimedia
Essen & Trinken
Garten & Haustier
Haus, Küche & Wohnen
Hobby, Kunst, Geschenke
Mode & Accessoires
Spielwaren
Sport & Freizeit
Uhren & Schmuck
Warenkorb
Angebote
Marken
Restposten
Marktplatz
Nutzungsbedingungen
Datenschutz
AGB Marktplatz
Zahlung & Versand
Kontakt
Impressum
Verkaufen
Informationen für Händler
Shop anmelden
Händler-Login
Finden
Anmelden
Kundenkonto
Anmelden
Noch kein Kundenkonto?
Jetzt registrieren
oder als Gast bestellen.
Suchen
0
Warenkorb
Warenkorb
Öffnen
Es sind noch keine Artikel im Warenkorb.
Menü
Suche ausblenden
Caparol Icons
Farbkarte
Caparol Icons Kollektion
Caparol Icons
Farbkarte
Dekaden
1950ER
1960ER
1970ER
1980ER
1990ER
2000ER
Farbfamilie
Farbwirkung
Cool
Neutral
Warm
Helligkeit
Hell
Mittel
Dunkel
Caparol Icons Farbkollektion
20
Ergebnisse
Filtern
1
Grün
Alle Filter entfernen
Alle Filter entfernen
NO 66
Innocence
Makelloses Mondstein-grün. Der Farbton symbolisiert die Suche nach Unschuld in den Nachkriegsjahren. Ein Zuviel an Farbharmonie gibt es nicht.
NO 70
Trippy
Avocadogrün. Hippies liebten Trips: entweder zurück zur Natur oder meditative Trips mithilfe von bewusstseinserweiternden Substanzen.
NO 71
Bikini
Zartes Türkis voller „Joie devivre“. Der Farbton zitiert die sommerlichen Pastellfarben der Bikinis in den 50er Jahre. Die zweiteilige Ikone löste eine Revolution in der Bademode aus.
NO 72
Benjamin
Feines, blasses Wassergrün. NO 72 ehrt das ikonische Grün der Rückseiten der Dollarnoten, auch Greenbacks genannt. „Benjamin“ ist Slang für die 100-Dollar-Noten, auf denen Benjamin Franklin abgebildet ist.
NO 73
Jukebox
Nostalgisches Patinagrün. Heckflossen, Chrom, Glas und Pastellfarben. Die amerikanischen Jukeboxen der 50er lassen sich vom Automobil-Design ihrer Zeit inspirieren. Sie werden zu Designikonen und prägen das Bild des legendären 24-Stunden-Diners.
NO 74
Capacandy
Pastelliges Mintgrün. In den 50er Jahren kaufen sich Kinder in Candy-Shops für Pfennigbeträge Pfefferminz-Bonbons, Brause, Lakritz und Lollipops. Eine Hommage von Caparol an die Süße der Kindheit.
NO 75
Balloon Dog
Blasses Krokodilgrün. Eine Trendfarbe voller Modernität. Bunt-geknotete Luftballontiere werden in den 90er Jahren zum Partytrend, der Balloon Dog zur Ikone.
NO 77
Tilia
Helles, frisches Lindgrün, voller Optimismus. Tilia tomentosa – lat. für Silberlinde – ist die Baumart der Berliner Flaniermeile „Unter den Linden“. Ihre Geschichte macht sie zu einer Ikone und einem Sinnbild für Berlin.
NO 78
Green Trick
Frühlingsgrün. Wirkt durch den hohen Gelbanteil warm und freundlich. Inspiriert von grünen Bartnelken (engl. Green Trick), wie sie der Minimalismus-Trend der 90er in wunderschönen monochromen Blumenarrangements liebte.
NO 79
Kingston
Pures Sommergrün. Besonders intensiv dank hoher Pigmentkonzentration. Inspiriert vom Grün der jamaikanischen Flagge, ehrt NO 79 die Hauptstadt, von der aus der Reggae in den 70ern die Welt erobert.
NO 80
Youthquake
Effektvolles Veronesegrün. Klarer und graphischer Primärfarbton. Die Youthquakers waren im London der 60er mit ungezügelter Kreativität die Protagonisten der Swinging Sixties und brachten Farbe ins graue Kultur-Establishment. Dieses Grün zitiert ihre gefärbten Lederjacken.
NO 81
Unbutton
Helles Schilfgrün. Natürlich und harmonisch. Der Hippie-Style der 70er liebte weite, fließende Silhouetten. Um trotzdem sexy zu sein, zeigte man mehr Haut, indem man Hemden, Kleider und Blusen aufknöpfte.
NO 82
Treehugger
Weiches Olivgrün. NO 82 erinnert an die Umweltschutz-Aktivisten der 90er, die symbolisch Bäume umarmten, um sie vor Rodung zu schützen und um auf ihre wichtige Rolle im globalen Ökosystem aufmerksam zu machen.
NO 83
Queen Green
Cannabisgrün. Macht Oberflächen ebenmäßig und sanft. Inspiriert von dem Farbton der in den USA legalen Marihuana-Sorte Queen Green, die besonders happy machen soll.
NO 84
Banana Republic
Gedecktes Palmengrün. Hommage an die beliebteste Frucht der Deutschen, die es der Anekdote nach in der DDR nicht gab. Als Motiv der Pop-Art wurde die Banane zur Ikone.
NO 85
Ivy League
Traditionelles Efeugrün. Zeitlos und sophisticated. Die prestigeträchtige „Ivy League“ steht für acht Eliteuniversitäten in Nordamerika. Der Name Ivy (engl. Efeu) ist eine Referenz an den dichten Efeubewuchs der historischen Universitätsgebäude.
NO 87
Lounge Mix
Heller Bambus-Ton. Kreiert in Räumen eine ruhige, elegante Atmosphäre. Chill-out Lounges sind die Ruheoasen der ekstatischen Partykultur der 90er Jahre, für die Lounge Lover einen eigenen Musik- und Modestil erfinden.
NO 88
Artcore
Warmer Eukalyptus-Ton. Unverschämt schön neben leuchtenden Farben. In den 00ern werden viele Kunstwerke noch zu Lebzeiten des Künstlers zu Ikonen. Jede Auktion ein neuer Preisrekord. Der Hype zeitgenössischer Kunst erfüllt den Wunsch nach neuen Statussymbolen.
NO 89
Funky
Green-Tea-Nuance. Ein Farbmonument für den Groove und die Outfits des Funks – der innovativen Klangfarbe der 70er Jahre.
NO 90
Camouflage
Khaki-Ton mit einem hohen Anteil von erdigem Ocker. Ein cooler, männlicher Farbton. Die Farbe ist inspiriert von dem ikonischen "Woodland Camouflage“-Muster, das in den 90ern eine Renaissance in Kunst und Mode erlebt.